Willkommen im Begegnungscafé Oase

Fragen zur Mitarbeit im Begegnungscafé (FAQ)

 

Welche Aufgaben haben die ehrenamtlichen Gastgeber-Teams?

  • Kuchen oder kleine Speisen mitbringen
  • Kaffee und Tee kochen (Geräte vorhanden)
  • Geschirr spülen (Spülmaschine vorhanden)
  • Mit den Gästen ins Gespräch kommen - notfalls "mit Händen und Füßen“ – oder mit dem Willkommens-ABC (siehe unten)
  • Eine gastfreundliche Atmosphäre schaffen

Können auch Kinder zur OASE kommen?
Die OASE ist keine Einrichtung zur Kinderbetreuung. Jedoch können Eltern ihre Kinder zur OASE mitbringen. Eine Person aus dem Gastgeber-Team kann sich besonders um die Kinder kümmern, beispielsweise mit Vorlesen, Spielen oder Malen. Materialien dafür sind vorhanden.

Ist die Aufgabe der Gastgeber-Teams auf die OASE beschränkt?  Ja, es geht ausschließlich um die Durchführung der OASE an einem bestimmten Nachmittag. Weitergehende Aufgaben der Begleitung von Flüchtlingen (Behördengänge, Arztbesuche u.ä.) gehören nicht in das Aufgabenfeld der OASE. Entsprechende Bitten der Besucher können an Integrationslotsen der Stadt weitergegeben werden.

Können die ehrenamtlichen Gastgeber-Teams in der OASE eigene Angebote machen?  Ja, über das Bereithalten von Getränken und Kuchen oder kleinen Speisen hinaus können die Teams eigene Ideen einbringen. Beispielsweise bieten sich Spiele wie Domino, Mensch-ärgere-dich-nicht, Schach, Mühle, Dame oder Backgammon an, um etwas gemeinsam mit den Gästen zu tun - auch über Sprachgrenzen hinweg. 

Muss man einem der beteiligten Vereine oder einer der Kirchengemeinden angehören, um in der OASE mitzuarbeiten?  Nein, man kann sich auch ohne Mitgliedschaft zur Mitarbeit anmelden. 

Kann man die OASE auch durch Spenden unterstützen?  Ja, man kann für das Projekt Geld spenden und erhält dafür - auf Wunsch - eine steuerabzugsfähige Spendenbescheinigung. Näheres dazu siehe im Menu "Spenden".

Sind die ehrenamtlichen Gastgeber-Teams bei ihrer Tätigkeit versichert?  Ja, es besteht eine Haftpflicht-Versicherung für ehrenamtliche Gastgeber-Teams der OASE. 

Wie oft und an welchen Wochentagen hat man Dienst?  Vorläufig findet die OASE mittwochs statt. Wenn sich ehrenamtliche Gstgeber-Teams für einen weiteren Wochentag finden, kann die OASE künftig zweimal wöchentlich öffnen. Die ehrenamtlichen Gastgeber-Teams suchen sich ihre Termine aus dem OASE-Kalender (Wer ist wann Gastgeber?) aus und melden sich per Mail an mitarbeit@oase-hanau.de  an.  

Wie lange dauert ein Dienst?  Das Begegnungscafé öffnet von 15.00 bis 17.00 Uhr. Hinzu kommen für das ehrenamtliche Gastgeber-Team je eine Stunde zur Vorbereitung (Kaffee kochen etc.) und Nachbereitung (Spülen etc.), so dass ein Dienst von 14.00 bis 18.00 Uhr dauert.

Wie groß ist ein ehrenamtliches Gastgeber-Team?  Jeweils fünf Personen bilden ein Team für einen Nachmittag. Darunter müssen mindestens drei Erwachsene sein. 

Können Jugendliche in der OASE mitarbeiten?  Jugendliche ab 16 Jahren können sich zur Mitarbeit anmelden, sofern eine schriftliche Einverständniserklärung eines Elternteils vorliegt. 

Müssen Gäste in der OASE Geld bezahlen und müssen die ehrenamtlichen Gastgeber Geld kassieren?  Nein, die Getränke und Speisen werden kostenlos abgegeben. Am Ausgang steht eine Spendenbox, in die Gäste eine Spende für die OASE einlegen können, wenn es ihnen möglich ist.

Welche sprachlichen Voraussetzungen sind zur Mitarbeit nötig? Auch ohne Fremdsprachenkenntnisse kann man in der OASE mitarbeiten. Hilfreich wäre, wenn in einem ehrenamtlichen Gastgeber-Team zumindest eine oder zwei Personen sich auf englisch verständigen können. Selbst wenn Ihre Kenntnisse nur minimal oder schon eingerostet sind, versuchen Sie es einfach. So wie die meisten Flüchtlinge ja auch versuchen, deutsch zu reden. Das Begegnungscafé hilft Gästen wie Gastgebern, neue Sprachen zu üben. Ein brauchbares Hilfsmittel zur Verständigung ist auch das Willkommens-ABC.

__________________________________________

7 Ziele (7 Goals)

Kontakt

Mitarbeiten (Volunteers)

Trägerkreis (Board)

Spenden (Donation)